Josefstädter Vitascop - Albert Kino (1908/09-29.12.1990)













Albert Kino
Josefstädterstraße 75 / Ecke Albertgasse
Fassungsraum: 192

weiter >
Arkaden Kino (1911-27.04.1970)
Arkaden Kino
Alserstraße 23
Fassungsraum: 304

weiter >
Brennessel (bestehend)
Brennessel
Auerspergstraße 19
Fassungsraum: 96

Eines der ältesten Kellertheater Wiens. Michael Niavarani hatte 1983 seinen ersten Auftritt als stummer Möbelpacker, ebenso wie die "Hektiker", die dort in sehr jungen Jahren ihr erstes Programm zum besten gaben. 2001 wurde das Theater wegen Konkurs geschlossen. 2003 zog die Gruppe "Brennesseln" nach Umbauarbeiten in die Räumlichkeiten.
www.brennesseln.at
Kabarett Niedermair (bestehend)
Kabarett Niedermair
Lenaugasse 1a
Fassungsraum:-

Kleinkunst, Freies Theater, Kabarett, Kindertheater
Das Kabarett Niedermair wurde im Oktober 1983 eröffnet und bis 1991 von Nadja Niedermair geleitet. Von 2001 bis 2003 war Doris Ringseis, zugleich Leiterin der Kulisse Wien, für die Bühne verantwortlich. Seit 2004 steht das Haus unter der Leitung von Andreas Fuderer.
www.niedermair.at
Klettenheimers KleinKunstCafé
Klettenheimers KleinKunstCafé
Lederergasse 17
www.klettenheimers.com
Kowalsky-Säle
Kowalsky-Säle
Fuhrmanngasse 8

Die Kowalsky-Säle waren ein Ballettetablissement im Barockstil.
Vor allem Bälle sowie kleinere Konzerte wurden hier veranstaltet, Mitte der 20. Jahrhunderts war der Jazzkapellmeister Walter Heidrich mit seinen Konzerten in den Kowalsky-Sälen in Wien überaus populär.
Le Petit (nicht mehr bestehend)
Le Petit
Schlösselgasse 21

2001 übernahm Lorenz Janeschitz die kleinen Räumlichkeiten in einem Nebentrakt der Dreifaltigkeitskirche in der Schlösselgasse. Im März 2002 eröffnete er die Kleinkunst- und Marionettenbühne "Le Petit" in 1080. Er renovierte das künftige Theater in Eigenarbeit und finanzierte es durch seine nächtliche Tätigkeit als Koch in einem Wiener Swingerclub.
www.lepetit.at
Palace Grand Kinotheater – Kinopalast – Palast Kino - Palast Lichtspiele – Palast Kino (1913 oder 1914-30.09.1969 oder 1972 oder 1978)
Palast Kino
Josefstädterstraße 43-45
Fassungsraum: 788

weiter >
Pygmalion Theater (bestehend)
Pygmalion Theater
Alserstraße 43

Wurde 1995 von Geirun Tino eröffnet.
Die Schauspielschule PYGMALION besteht seit 1989.
zur Website
Schützen-Säle
Schützen-Säle
Alserstraße

Tanz- und Ballsaal, der vor allen von Vereinen genutzt wurde.
Paarsche Reitschule - Eisenmöbelfabrik Kitschelt
Neues Wiener Stadtheater (Wiener Stadttheater) (1914-1945) - Rextheater (ab 1945) - Stadttheater (1949-1961)
"Haus des Buches" - Zentrale der Städtischen Büchereien der Stadt Wien (bis 2004)
Stadtheater - Rextheater - Neues Wiener Stadtheater
Ecke Laudongasse 36/Skodagasse/Daungasse
Fassungsraum: -

weiter >
Direktoren >
ehemaliger Gasthof
Theater in der Josefstadt (1788-bestehend)
Theater in der Josefstadt
Josefstädterstraße 24-26
Fassungsraum: ca. 740

Am 14. Jänner 1847 führte Ludwig Döhlinger im Josefstädter Theater zum ersten Mal in Wien bewegliche Bilder vor. Das Gerät dazu - die Laterna magica - hatte er zuvor vom Tiroler Mathematiker und Naturforscher Simon Stampfer erworben, der bereits 15 Jahre zuvor, 1832, die sich drehende, stroposkopische Scheibe erfunden, durch die man anhand von Schaulöchern Bilder betrachten konnte.

Direktoren >
www.josefstadt.org
Theatro Kosilo (bestehen)
Theatro Kosilo
Neudeggergasse 14/1a

Mit seinen 21 Plätzen nach eigenen Angaben "die kleinste Bühne der Stadt". Leiter: Walter Kosar alias der "freie Clown" KOSILO.
www.unternehmenstheater.at
Treubergs Gratisbühne
Treubergs Gratisbühne
Josefsgasse 8

Der beliebte Wiener Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor und Volksbildner Gottfried Treuberg, eig. Gottfried Zabloudil (1911–2004) hatte an der Wielandbühne, einer beliebten Wiener Gratisbühne in Favoriten, gearbeitet und bot nach dem Krieg selbst Gratistheater unter seiner Führung an, unter anderem an diesem Standort, an dem sich heute ein Hotel befindet.
Vienna's English Theatre (bestehend)
Vienna's English Theatre
Josefsgasse 12
Fassungsraum: 230

Das Theater wurde 1963 von Franz Schafranek und seiner amerikanischen Frau Ruth Brinkmann gegründet. Ursprünglich als Sommertheater für Touristen gedacht, in folge Ausbau auf Jahresprogrogramm. Zuerst im Erzherzog Karl Palais, heute in der Josefsgasse in Wien 8. Nach dem Ableben Brinkmanns übernahm ihre Tochter Julia Schafranek die künstlerische Leitung des Vienna English Theatre.
www.englishtheatre.at