![]() Besitzer und ab 1928 auch Lizenzinhaber des kleinen Kinobetriebs war der 1874 in Wien geborene Architekt Arthur Baron. 1931 führte man hier den Tonfilm ein und bestuhlt das schmale "Schlauchkino" auf 275 Plätze. Baron musste aufgrund seiner jüdiischen Herkunt nach dem "Anschluss" Österreich verlassen und starb 1944 an einem bislang unbekannten Ort (vermutlich in den USA). Das Kino wurde am 30. April 1964 geschlossen. Heute befindet sich hier eine Lebensmittelkette. Quelle & Links: Zu Arthur Baron vgl. u. a. https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Baron Wiener Stadt- und Landesarchiv, Reichsfilmkammer, Außenstelle Wien, A1 – Kinoakten: 109 Schönburg-Kino Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 119, A27 - ÖV Kino: K85 Schönburg-Lichtspiele Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 104, A11: 4. Schönburg-Kino Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 210. Das Foto stammt von Peter Roehsler/Nanookfilm aus dem Jahr 2015. Wir bedanken uns herzlich für die Abdruckgenehmigung. < zurück |