< zurück















Im November 1906 eröffnete der Prater-Schausteller Leopold Klein (Praterbude 161), der Ehemann der Prater-Schaustellerin und Kinopionierin Therese Klein (Praterbude 40), in der Ottakringer Straße 79 das kleine „Elektro Theater American Bioscope“. Als Klein nur wenige Monate später, im Februar 1907, verstarb, verkaufte seine Witwe sowohl die Praterbude wie das Kino, das von Johann und Sophia (tlw. auch: Helene) Néhez neu eröffnet wurde. Knapp vier Jahre später, im Jahr 1911, zog das Ehepaar an den nahe gelegenen Johann-Nepomuk-Berger-Platz im Zentrum von Ottakring weiter und verkaufte das alte Kino an Johann Néhez Kollegen Stephan Perlmann.

An der Stelle des ehemaligen Elektro Theaters befand sich Anfang der 90er-Jahre das "Postamt 1162 Wien" (vgl. Pauer 1993). Im Juli 2007 fand man an der Stelle des ehemaligen Kinos die zugemauerten ehemaligen Eingang des Kinos sowie die Aufschrift "Mayama Beach - Swi-Club-Saune".

Zur Konzession siehe auch Zentral Kino (1160 Wien)

Fotos: Angela Heide/artminutes, 2007