Abbazia Kino (1918-31.01.1986)
Neubau der PREMIUM Immobilien AG (2012)
Abbazia Kino
Neubaugürtel 15
Fassungsraum: 505 (1919), 511 (1922)
weiter >
Apollo Kino/Apollo Lichtspiele (1912, Lizenztransfer des 1. Wiener Biotheaters-28.06.1976)
Post-Filiale
Apollo Kino
Schanzstraße 2-4/Ecke Johnstraße
weiter >
Weltkamera Kino (1913-?) - Club West (1969-30.06.1992)
Wettpunkt
Club West - Weltkamera Kino
Mariahilfer Straße 133
Fassungsraum: 249
1969 wird im ehemaligen Wochenschau Kino "Weltkamera" der Club West eröffnet. Heute befindet sich hier ein Wettpunkt. (Foto: Anna Heuberger, 2008)
Zirkus Colosseum?
Colosseum
ÖAMTC-Zentrale (1958-)
Colosseum
Schmelz
Fassungsraum: -
Das Theater Colosseum befand sich anstelle eines ehemaligen Zirkus am anderen Ende der Schmelz. Das Theater wurde einige Zeit von der Löwinger-Bühne und der Bauernbühne Fischer bespielt, daneben gab es Varieté und Konzerte (z. B. mit Horst Winter, dem Wiener Tanzorchester oder den 5 Hawaiiboys; Leila Negra und Peter Alexander traten hier zum ersten Mal auf). 1958 wurde hier die Zentrale des ÖAMTC errichtet.
echoraum (bestehend)
echoraum
Sechshauser Straße 66
Edelweiß Kino (1918*-1926) - Felber Kino (1926-31.07.1971)
Felber Kino
Felberstraße 110 / Ecke Eduard-Sueß-Gasse
Fassungsraum: 192
Das ehemalige typische Ladenkino (ein sog. Eck- und "Flohkino") wurde 1971 geschlossen.

*Schwarz 2003 gibt bereits 1911 als Gründungsjahr an.
Graumann-Theater
Graumann-Theater
Graumanngasse
siehe Wien 1, Wipplingerstraße 24
Erstes Wiener Kinematographentheater (1905-1911) - Handl Licht Spiele (1911-30.08.1970*)
Sportwetten Admiral
Handl Licht Spiele
Mariahilfer Straße 160
Fassungsraum: 700

Das 1905 von einer der weiblichen Wiener Kino-Pionieren, Irma Handl, gegründete Erste Wiener Kinematographentheater zählte zu den wenigen frühen Kinos der Stadt, die nicht als Ladenkino, sondern aus eigener repräsentativer "Kinotheaterbau" eröffnet wurden. 1911 eröffnete Irma Handl gegenüber des ursprünglichen Kino ein Nachfolgeetablissement mit über 400 Plätzen. Handl führte daneben drei weitere Wiener Kinematographentheater sowie einen der ältesten Filmverleihe der Monarchie. - Heute gilt der Standort an der äußeren Mariahilferstraße als einer der wirtschaftlich schwierigsten: Anfang der Neunzigerjahre befand sich hier ein Supermarkt, der ebenfalls bald schon wieder abwanderte, heute findet man dort ein Sportwettenbüro und einen Billigmarkt.

*Schwarz 2003 nennt erst 1976 als Schließungsjahr.
Kalasantinerkloster
Kalasantiner Kino (1912-1932)
Die Stephansspieler (1946-1948)
Die Stephansspieler
Dingelstedtgasse 9
Fassungsraum: ca. 400
weiter >
Kleine Bühne (1946)
Kleine Bühne
Dieffenbachgasse
Fassungsraum: -
Die Kleine Bühne wurde 1946 unter der künstlerischen Leitung von Alois Bednar gegründet. Das Theater hielt sich bis Ende der Spielzeit, danach musste es schließen.
Im April 1946 brachte hier Helmut Qualtinger Nestroys Einen Jux will er sich machen heraus, er spielte - siebzehnjährig - den "Weinberl", Fritz Zecha den "Christopherl", Waltraut Haas die schüchterne Liebhaberin und Alfred Böhm den Hausknecht.
Maxim Kino (1909-01.01.1988)










Maxim Kino

Mariahilfer Straße 139
Fassungsraum: 370
An der Stelle des ehemaligen Maxim-Kinos befindet sich heute eine Filiale der Kette Bipa. (Foto: Anna Heuberger, 2008)
Raimund Kino (1920-08.07.1971)
Spar-Filiale (Supermarkt)










Raimund Kino
Sechshauser Straße 3
weiter >
Reindorf Kino (1911-22.06.1969)
Reindorf Kino
Reindorfgasse 17
Fassungsraum: 205
Schwegler Kino (1915-1978)
Schwegler Kino
Schweglerstraße 32
Fassungsraum: 424
Schwender Kino - Lehner Kino? (1908-19.12.1969)
Schwender Kino (auch: Lehner Kino?)
Mariahilferstraße 196
Fassungsraum: 271
Heute befindet sich an dieser Adresse Röntgeninstitut.
Kino Stiller/Holzers Kinematograph (1909/10-ca. 1918)
Kino Stiller oder Holzers Kinematograph
Neubaugürtel 25
Fassungsraum: 150 (1918)
siehe Abbazia Kino
Tivoli (1830-?)
Tivoli
Grüner Berg
Fassungsraum: -
1830 wird eine der berühmtesten Vergnügungsanlagen der Stadt Wien, das Tivoli, auf dem Grünen Berg in Meidlin errichtet. Neben Cafés und Veranstaltungsräumen gab es u. a. eine Art Riesenrutsche, bei der man in kleinen Wägen zu mehrt den Berg hinabfuhr.
Heute ist die Anlage in der Nähe von Schönbrunn beinahe völlig verbaut, u. a. befindet sich hier ein Altersheim sowie Wohnanlagen der Gemeinde Wien.
Universum Kino (1913-1938) - Universum Lichtspielbühne (1938-22.02.1970)

Universum Lichtspielbühne - Universum Kino
Kriemhildplatz 7 (während der NS-Zeit auch: Kanzlerplatz)
Fassungsraum:
774 (1913-1922)
638 (ab 1923, nach Umbau)
694 (ab 1938?)

zur Geschichte >