Auge Gottes Kino/Auge Center (1955-bestehend)
| ||
Café City
Brettl im Alsergrund (1934-1938)
Brettl im Alsergrund
Porzellangasse 1 Fassungsraum: - Im Café City wurde 1934 auf Initiative des damaligen Besitzers von Rudolf Beer, Ernst Hagen, Paul Retzer, Hans Sklenka, Erich Pohlmann, Franz Böheim und Oskar Wegrostek gemeinsam das Brettl im Alsergrund gegründet. Aufgeführt wurden Texte von Kurt Breuer und Hugo Wiener. Im November 1934 übernahm Hans Margulies, Gerichtsberichterstatter der Wiener Zeitung Tag, die künstlerische Leitung. Das Kabarett wurde zu "ABC" - A(lsergrund) B(rettl) C(ity) - umbenannt und entwickelte sich rasch zum politisch schärfsten im Wien der 30er-Jahre. Im Juni 1935 übersiedelte das Ensemble in die Räume des dortigen Kabaretts > Regenbogen im > Café Arkaden in der Inneren Stadt und fusionierte mit diesem zum "ABC im Regenbogen". weiter > | ||
Edison Kino / Michelbeuernkino (1907-1917)
| ||
Café City
Experiment am Lichtenwerd
Experiment am Lichtenwerd
Liechtensteinstrasse 132 Fassungsraum: 49 1956 Eröffnung zu den Wiener Festwochen. Bis dato 196 Produktionen. Erwin Bail ist Direktor des Experiment am Lichtenwerd. | ||
Hera Lichtspiele (1930-31.12.1967)
![]() Säulengasse 20 Fassungsraum: 297 | ||
International Theatre (1975-2012) - Bronski & Grünberg (seit 2016)
Bronski & Grünberg - International Theatre
Porzellangasse 8/Ecke Müllnergasse 2 Fassungsraum: ca. 70 (66) Das Theater wurde an diesem Standort 1980 bezogen, davor tourte der Verein durch Österreich. Gegründet wurde das International Theatre von Marilyn Close und William Wallace. Nach finanziellen und baulichen Problemen, musste das Theater seine Arbeit mit Ende der Spielzeit 2011/2012 beenden. Nach mehren Jahren, in denen die Räumen leerstanden, zog 2016 das Ensemble Bronski & Grünberg in die Theaterräume ein. www.bronski-gruenberg.at | ||
Kabinetttheater (bestehend)
Kabinetttheater
Porzellangasse 49 Fassungsraum: 30 Das Kabinetttheater wurde von Julia Reichert und Christoph Widauer 1989 in Graz gegründet. Figurentheater soll hier mit anderen Theaterformen verbunden werden | ||
Wiener Bioscop (1909-) - Lichtenwerder Kino - Lichtspiele Lichtenwerd (ca. 1941-1945) - Kolibri Kino (-12.12.1989)
| ||
Variété Kolosseum / Singspielhalle
/ Tanzsaal (1898/1899-)
Neue Wiener Bühne (1917) - Wiener Komödienhaus (1917-) - Metropol-Theater (1920-)
Colosseum Kino (1925-) - Yank Kino (nach 1945)
- Kolosseum Kino (-2002)
| ||
Mozart Ton Kino / Mozart Lichtspiele (1924 oder 1918-01.01.1967)
![]() Schubertgasse 5 Fassungsraum: 440 | ||
Harmonietheater (1866-1868) - Varieté
Orpheum (1868-1872) - Danzers Orpheum (1872-1908) - Neue Wiener
Bühne (1908-1925 od. 1928)
![]() Wasagasse 33 (andere Angaben: Ecke Wasagasse 32-34/Liechtensteinstraße 33-35) Fassungsraum: 900 Sitze, 20 Logen und 450 Stehplätze weiter > | ||
Salle de Bal
Sal de Bal
Währingerstraße 30-32 Fassungsraum: - Der Salle de Bal befindet sich im Französischen Kulturinstitut, Palais Clam Gallas. Um 1990 war der Saal mehrfach Spielort einer Reiher "freier" Theaterproduktionen, u. a. 1989 der Produktion Delirium (Gruppe NetzZeit). | ||
Heimat Kino - Citta 2000 (1913-1975)
Schauspielhaus (1978-bestehend)
| ||
Schubert Kino (geschlossen)
Le Petit (2006-2008)- Schuberttheater (2008-bestehend)
Schubert Theater
Währingerstraße 46 Fassungsraum: (2006) ca. 72, (2008) ca.80 Lorenz Janeschitz zieht mit seinem kleinen Theater "Le Petit" 2006 vom 8. Bezirk von der Schlösselgasse in die Währingerstraße. Er eröffnet das ehemalige Pornokino 11.03.2006 mit einer Gedenkveranstaltung anlässlich des 20. Todestages von Heinz Conrads. 2004 schloss Tobias Hellinger Bekanntschaft mit Janeschitz und trat mit ihm drei Jahre lang als professioneller Puppenspieler auf. Von ihm übernahm er dann im Jahr 2007 das Schubert Theater und ist seither kaufmännischer Leiter des Hauses. Seit Sommer 2007 ist Simon Meusburger künstlerischer Leiter des Schubert Theaters, Nikolaus Habjan fungiert als Co-Direktor. | ||
Flieger Kino (1920*-09.12.1971) - Freies Kino (1972-?)
Studio Molière (1971/72-) - LE STUDIO Film und Bühne (seit 2019)
![]() Liechtensteinstraße 37 Fassungsraum: 666 weiter > | ||
Theater am Alsergrund (bestehend)
![]() Löblichgasse 5-7 Fassungsraum: - Das Theater wurde 1995 eröffnet. 2007 wird das Haus von Andreas Hutter geleitet. Nach dem Tod ihres Mannes übernimmt Cornelia Hutter die künstlerische Leitung. www.alsergrund.com | ||
Theater der 49 (März 1934-März 1938)
Theater der 49
Fassungsraum: 49 im Souterrain/Keller des Hôtel de France Eingang: Maria-Theresien-Straße 4 weiter > | ||
Kleine Bühne am Liechtenwerd (1956-) - Experiment
am Liechtenwerd - Theater Experiment (bestehend)
| ||
Studio der Hochschulen/Theater in der Kolingasse (1945-1949)
Theater in der Kolingasse - Studio der Hochschulen
Kolingasse 19 Fassungsraum:- Das Theater in der Kolingasse entstand durch die Fusionierung des Studios der Hochschulen und des Theaters der 49, das bis dahin im Café Dobner spielte. weiter > | ||
[temporäre Spielstätte: VHS Alsergrund
(um 1948)]
Studio junger Schauspieler in der VHS Alsergrund
- Fassungsraum:- 1948 gründeten Schüler des Konservatoriums, darunter der Schüler Walter Firners, Helmut H. Schwarz, das Studio junger Schauspieler. Man eröffnete mit Hans Weigels Barabbas in der VHS Alsergrund. Es folgten 10 Aufführungen an Volkshochschulen und in Klostersälen, u. a. eine Produktion von Jura Soyfer und mit Das sind wir eine selbst erarbeitete Produktion im Studio der Hochschulen. Kurz nach der Gründung fusioniert das Studio junger Schauspieler mit einer Gruppe rund um Walter Davy zur Szene 48. Auch die weiteren Produktionen fanden an unterschiedlichen Orten in Wien statt. | ||
Kino Modern (1907/1909) – Rossauer Kino – Rossauer Lichtspiele – Roßauer Kino (bis 1975) – Theater Center Forum (seit 1979)
Theater Center Forum (1979-bestehend)
Theater Center Forum - Roßauer Kino - Freies Kino - Kino Modern
Porzellangasse 50/Ecke Glasergasse 2 Fassungsraum: 238 (1945) ca. 220 (seit 1979) weiter > | ||
Thuryhof Kino (1925/26-)
toxic dreams Proberaum
| ||
Union Kino (1912-1945)
| ||
Kaiserjubiläumsstadttheater (1898-1928)
- Neues Wiener Schauspielhaus (1929-1931) - Openhaus der Stadt wien
(1938-1945) - Volksoper (seit 1946)
| ||
Votivpark Kino (1912-1985) - Votiv Kino (1985-bestehend)
| ||
Weltbiograph (1904 od. 1905*-21.12.1978)
Weltbiograph
Alserbachstraße 39 (Eingang: Grundlgasse) Fassungsraum: 472 gegründet vom Ehepaar Roschlapil (s. auch Kino Modern) | ||
WUK (bestehend)
WUK Theater & WUK Im_flieger (bestehend)
WUK Theater
Währingerstraße 59 Fassungsraum: mehrere Säle Auch der Hof des WUK wurde ab den 70er-Jahren im Sommer zu einem "Freiluftkino". Daneben gibt es monatlich Theaterproduktionen, die vor allem Arbeiten der sog. "freien Szene" zeigen und die zumeist im Großen Saal des WUK gezeigt und von einem eigenen Programmleiter kuratiert werden. www.wuk.at |